Silhouette einer Person in der Luft, die einen Kung-Fu-Tritt ausführt.

Warum habe ich mit dem Kung Fu Training angefangen und warum ich dabei bleibe

Kung Fu Training? Warum ausgerechnet Kampfkunst? Was fasziniert mich an der Kampfkunst? Warum ich alle anderen Hobbys aufgegeben habe. Ich zeige dir, was mich motiviert und antreibt den Weg eines Kampfkünstlers zu gehen.

Meine Kung Fu Training Geschichte

Schon als Kind haben mich Geschichten über Kampfkünstler fasziniert und tief berührt. Besonders solche Geschichten, in denen der mutige Held mit seinen beeindruckenden Techniken einen stärker erscheinenden Gegner besiegen konnte, haben mich sehr beeindruckt und inspiriert. Diese Erzählungen entführen den Leser in eine Welt voller Herausforderungen, Entbehrungen und unglaublicher Fähigkeiten, die über das Physische hinausgehen. Es sind nicht nur die Kämpfe selbst, die fesseln, sondern auch die Lehren und Philosophien, die oft mit diesen Kampfkünsten verbunden sind.

Ein auf eine Backsteinmauer gemaltes Wandbild zeigt einen Mann mit einem intensiven Gesichtsausdruck, der seine Hand ausstreckt, als würde er Kung-Fu trainieren.

Später habe ich viele aufregende Kung Fu Filme mit berühmten Schauspielern wie Bruce Lee, Jackie Chan oder Jet Li sowie vielen anderen talentierten Kampfkünstlern geschaut, die mich immer wieder in ihren Bann gezogen haben.

In diesen Filmen muss sich der Held meist durch harte Arbeit an seiner Technik, an seiner mentalen Einstellung und an seinen Fähigkeiten kontinuierlich entwickeln und verbessern. Am Schluss des Films steht der entscheidende Moment, in dem der Held zum Kampf antreten muss, und letztendlich ist er in der Lage, seinen Gegner zu besiegen.

Der Kampf mit seinem Gegner steht dabei sinnbildlich für die tiefgehende Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten und den limitierenden Einstellungen des Helden. Durch diesen intensiven Prozess befreit sich der Protagonist von all seinen negativen Emotionen und inneren Zwängen, was ihn zu einem absolut freien und selbstbewussten Menschen werden lässt.

Dieses Gefühl von absoluter Freiheit konnte ich auf mehreren Asien Reisen hautnah erleben. So habe ich in Tianjin eine Vorführung der Chin Woo Kung Fu Schule gesehen und erlebt, wie die Schüler mit den Bewegungen eins wurden.

Heute gelingt es mir manchmal, dieses Gefühl von absoluter Freiheit, auch zu erlangen. Zum Beispiel, wenn eine Technik, an welcher ich schon lange übe, plötzlich gelingt und es sich einfach richtig anfühlt. Dann ist da ein Moment des Aufwachens: einfach Freiheit, Weisheit und Erkenntnis und es ist vollkommen egal was rundherum geschieht.

Bei meinem ersten Training habe ich genau die einfachen und effizienten Techniken gefunden. Der Lehrer und die trainierenden Schüler haben mir aufgezeigt, dass ich hier das lernen kann, was ich vermisst und gesucht habe.

Mit den direkten und effizienten Wing Chun Techniken wird die Kraft des Angreifer umgeleitet und gegen ihn gerichtet.

Eine Person beginnt ihre Kung-Fu-Reise und übt Kampfkunst mit einer Holzpuppe.
Eine Person beginnt ihre Kung-Fu-Reise und übt Kampfkunst mit einer Holzpuppe. Sie steht seitlich und greift mit beiden Händen in die Holzstifte. Drinnen, mit einem Holzbalken im Hintergrund, strahlt die Umgebung Konzentration und Disziplin aus.

Das Training umfasst nicht nur realistische Handtechniken. Es werden auch Formen und Kicks unterrichtet. Mit den Formen kann die Kraft und die Koordination aufgebaut und entwickelt werden und die Kicks helfen beweglich zu werden.

Das Kampfkunst-Training bringt mich aber auch auf Mentaler Ebene weiter. Die Prinzipien, welche im Training gelebt werden, sind auf andere Lebenssituationen anwendbar und helfen mir ein besserer Mensch zu sein.
Fazit: Heute weiss ich, dass neben einer effizienten Technik auch noch andere Aspekte wichtig sind. Damit die Techniken mit Leben gefüllt werden, darf ich die folgenden Aspekte entwickeln:

Beweglichkeit, Stabilität und Kraft, Ausdauer und Mentale Stärke

  • Beweglichkeit: Ich muss meinen Körper geschmeidig bewegen können. So kann ich agieren und reagieren.
    Beweglichkeit ist ein entscheidender Aspekt für die körperliche Fitness und das allgemeine Wohlbefinden. Ich muss meinen Körper geschmeidig und flexibel bewegen können, um in verschiedenen Situationen angemessen agieren und effektiv reagieren zu können. Eine gute Beweglichkeit ermöglicht es mir, alltägliche Aktivitäten mit Leichtigkeit auszuführen und Verletzungen vorzubeugen.
  • Stabilität und Kraft: Damit ich die Techniken anwenden kann, brauche ich Stabilität und Kraft.
    Damit ich die verschiedenen Techniken erfolgreich anwenden kann, benötige ich sowohl Stabilität als auch Kraft in meinem Körper. Stabilität ist entscheidend, um die Kontrolle über meine Bewegungen zu behalten und Verletzungen zu vermeiden, während Kraft notwendig ist, um die Techniken mit der erforderlichen Intensität und Effizienz auszuführen.
  • Ausdauer: Eine gute Ausdauer hilft mir in anstrengenden Situationen den Überblick zu behalten.
    Eine gute Ausdauer ist für mich von entscheidender Bedeutung, da sie mir in besonders anstrengenden und herausfordernden Situationen hilft, den Überblick zu behalten und ruhig zu bleiben. Wenn ich mit stressigen oder belastenden Momenten konfrontiert werde, ermöglicht mir meine Ausdauer, meine Gedanken klar zu ordnen und effektiv zu handeln, ohne die Kontrolle zu verlieren.
  • Mentale Stärke: Ich weiss und erkenne, was ich will und was mein Ziel ist.
    Mentale Stärke ist eine entscheidende Fähigkeit, die es mir ermöglicht, Klarheit über meine Wünsche und Ziele zu gewinnen. Ich weiss genau, was ich will und habe ein tiefes Verständnis dafür, was mein Ziel ist. Dieses Bewusstsein hilft mir, fokussiert und entschlossen auf meine Träume hinzuarbeiten.

Diese Aspekte kann ich durch beständiges Kung Fu Training entwickeln und verbessern.
Das ist für mich heute der Grund, warum ich dabeibleibe.

Den Weg in die EnergieOase.ch habe ich durch ein Inserat gefunden. Dieses habe ich in einer Zeitung gesehen. Nach einem Telefonanruf und zwei Schnupperstunden später war ich ein Schüler von Walter Borter. Bei ihm durfte ich die spannende Welt des Kung Fu kennen lernen.

Wann startest du dein Kung-Fu Schnuppertraining?

Die Geheimnisse des Kung Fu Trainings: Ein umfassender Leitfaden

Einführung

Kung Fu ist eine faszinierende und vielseitige Kampfkunst, die seit Jahrhunderten praktiziert wird. Ob du ein erfahrener Kämpfer bist oder gerade erst mit dem Training beginnst, es gibt viel zu entdecken. In diesem Blogbeitrag werden wir die Geheimnisse des Kung Fu Trainings enthüllen und dir einen umfassenden Leitfaden an die Hand geben, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Was ist Kung Fu?

Kung Fu ist ein Sammelbegriff für verschiedene chinesische Kampfkünste, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Es umfasst eine Vielzahl an Techniken, Philosophien und Traditionen, die weit über reine Selbstverteidigung hinausgehen. Kung Fu ist mehr als nur ein Weg, sich zu verteidigen – es ist eine Lebenseinstellung, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringt.

Die Ursprünge des Kung Fu reichen bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. zurück, als buddhistischen Mönche die Kampfkunst entwickelten, um sich zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Stile, die sich durch ihre einzigartigen Techniken, Philosophien und Herangehensweisen auszeichnen. Jeder Stil hat seine eigenen Besonderheiten und Stärken, sodass es für jeden Praktizierenden etwas Passendes gibt.

Die Grundlagen des Kung Fu Trainings

Um die Geheimnisse des Kung Fu Trainings zu verstehen, müssen wir zunächst die Grundlagen betrachten. Das Fundament eines erfolgreichen Kung Fu Trainings besteht aus drei Säulen:

  1. Körperliches Training: Hier geht es um die Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Dazu gehören Übungen wie Formen (Kata), Schildtechniken, Fußarbeit und Krafttraining.
  2. Mentales Training: Neben der körperlichen Komponente spielt auch die mentale Disziplin eine entscheidende Rolle. Dazu zählen Meditation, Atemtechniken und die Entwicklung von Konzentration, Fokus und Selbstbeherrschung.
  3. Philosophisches Training: Kung Fu ist mehr als nur eine Kampfkunst – es ist eine Lebensphilosophie. Das philosophische Training umfasst das Erlernen der traditionellen Lehren, Werte und Prinzipien, die das Kung Fu prägen.

Erst wenn diese drei Säulen miteinander in Einklang stehen, kann ein Praktizierender sein volles Potenzial ausschöpfen und die wahren Geheimnisse des Kung Fu erlernen.

Verschiedene Kung Fu Stile

Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Kung Fu Stilen, die sich in ihren Techniken, Philosophien und Herangehensweisen voneinander unterscheiden. Einige der bekanntesten Stile sind:

  1. Shaolin Kung Fu: Der wohl bekannteste und einflussreichste Kung Fu Stil, der seinen Ursprung im Shaolin Kloster hat. Bekannt für seine dynamischen, explosiven Techniken und seine spirituelle Ausrichtung.
  2. Wing Chun: Ein direkter, effektiver Kampfstil, der sich auf Nahkampftechniken und schnelle Reaktionen konzentriert. Bekannt für seine Einfachheit und Effizienz.
  3. Hung Gar: Ein südchinesischer Stil, der sich durch seine starken, bodenverhafteten Techniken auszeichnet. Bekannt für seine Betonung von Kraft, Stabilität und Ausdauer.
  4. Tai Chi Chuan: Obwohl oft als sanfte, meditative Kampfkunst wahrgenommen, ist Tai Chi Chuan ein äußerst effektiver Selbstverteidigungsstil, der auf Kreisförmigkeit, Weichheit und Fließbewegungen setzt.
  5. Xing Yi Quan: Ein intuitiver, aggressiver Kampfstil, der auf geradlinigen Bewegungen und der Übertragung von Körperkraft basiert. Bekannt für seine Direktheit und Effektivität.

Jeder dieser Stile hat seine eigenen Charakteristika und Schwerpunkte, sodass Praktizierenden die Möglichkeit geboten wird, den für sich passenden Stil zu finden und zu perfektionieren.

Ein Kampfsportler, der durch rigoroses Kung-Fu-Training geschult wurde, führt vor einem schwarzen Hintergrund einen Hochsprungtritt aus.

Das Kung Fu Training Programm

Ein strukturiertes Kung Fu Training Programm ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein solches Programm sollte die drei Säulen des Kung Fu – körperliches, mentales und philosophisches Training – miteinander verbinden und schrittweise aufbauen. Lass uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Komponenten werfen:

1. Körperliches Training

Das körperliche Training im Kung Fu umfasst eine Vielzahl an Elementen, die darauf abzielen, die physischen Fähigkeiten des Praktizierenden zu verbessern. Dazu gehören:

  • Formen (Kata): Das Erlernen und Perfektionieren von choreografierten Bewegungsabläufen, die verschiedene Techniken, Positionen und Übergänge beinhalten.
  • Schildtechniken: Das Erlernen und Anwenden von Blocktechniken, um Angriffe abzuwehren und den Körper zu schützen.
  • Fussarbeit: Das Üben von schnellen, präzisen Bewegungen, um Angriffe zu umgehen und die eigene Position zu verbessern.
  • Krafttraining: Das Aufbauen von Muskelkraft, Ausdauer und Explosivität durch gezielte Übungen.
  • Dehnübungen: Das Verbessern der Beweglichkeit, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

2. Mentales Training

Das mentale Training im Kung Fu zielt darauf ab, die geistige Stärke und Disziplin des Praktizierenden zu fördern. Dazu gehören:

  • Meditation: Das Erlernen von Meditationstechniken, um Konzentration, Fokus und innere Ruhe zu entwickeln.
  • Atemtechniken: Das Erlernen von Atemübungen, um die Körperbeherrschung, Entspannung und Energieregulation zu verbessern.
  • Visualisierung: Das Üben von mentalen Vorstellungsbildern, um Techniken zu verinnerlichen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
  • Mentale Selbstdisziplin: Das Entwickeln von Durchhaltevermögen, Selbstbeherrschung und der Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen umzugehen.

3. Philosophisches Training

Das philosophische Training im Kung Fu befasst sich mit den traditionellen Lehren, Werten und Prinzipien, die diese Kampfkunst prägen. Dazu gehören:

  • Studium der Klassiker: Das Lesen und Verstehen der klassischen Kung Fu Literatur, um die historischen Hintergründe und Weisheiten zu erlernen.
  • Ethische Prinzipien: Das Erlernen und Verinnerlichen von Werten wie Respekt, Disziplin, Integrität und Demut.
  • Philosophische Konzepte: Das Studium von Konzepten wie Yin und Yang, dem Fluss der Energie (Chi) und der Harmonie zwischen Körper und Geist.
  • Spirituelle Entwicklung: Das Streben nach innerer Ruhe, Klarheit und Selbsterkenntnis durch die Praxis des Kung Fu.

Der Weg des Kung Fu: Eine lebenslange Reise

Kung Fu ist mehr als nur eine Kampfkunst – es ist eine Lebensphilosophie, die dich auf eine lebenslange Reise der Selbstentwicklung und Vervollkommnung mitnimmt. Der Weg des Kung Fu erfordert Geduld, Disziplin und Ausdauer, aber die Belohnung ist unermesslich.

Durch das regelmäßige, strukturierte Training wirst du nicht nur deine physischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch deinen Geist, deine Konzentration und dein Selbstvertrauen stärken. Mit der Zeit wirst du lernen, die Techniken nicht nur mechanisch auszuführen, sondern sie intuitiv und fließend anzuwenden.

Darüber hinaus wird dich das Studium der Kung Fu Philosophie und Traditionen dabei unterstützen, ein tieferes Verständnis für dich selbst und deine Rolle in der Welt zu entwickeln. Du wirst lernen, mit Herausforderungen umzugehen, Konflikte friedlich zu lösen und ein ausgeglichenes, erfülltes Leben zu führen.

Egal ob du gerade erst mit dem Kung Fu beginnst oder schon jahrelange Erfahrung hast – jeder Schritt auf diesem Weg ist ein Schritt in Richtung Perfektion. Lass dich von der Faszination und Tiefe des Kung Fu inspirieren und begib dich auf eine Reise der Selbstentdeckung und Meisterschaft.

Fazit

In diesem Blogbeitrag haben wir die Geheimnisse des Kung Fu Trainings enthüllt und einen umfassenden Leitfaden für deine Reise in diese faszinierende Kampfkunst bereitgestellt. Vom Erlernen der Grundlagen bis hin zur Vertiefung deiner Praxis – Kung Fu bietet dir unzählige Möglichkeiten, dich körperlich, mental und spirituell weiterzuentwickeln.

Egal ob du ein Anfänger bist oder schon jahrelange Erfahrung hast – beginne heute damit, dein Kung Fu Training zu intensivieren und die Geheimnisse dieser alten Tradition zu entdecken. Lass dich von der Tiefe und Weisheit des Kung Fu inspirieren und mache es zu einem integralen Bestandteil deines Lebens. Auf diesem Weg wirst du nicht nur deine Fähigkeiten als Kämpfer verbessern, sondern auch als Mensch wachsen und reifen.

Also, worauf wartest du noch? Schnüre deine Schuhe, konzentriere dich und begib dich auf die Reise des Kung Fu in der EnergieOase.ch!