Unsere Erwartung und der Anspruch an alles auf der Welt - Kleines Haus von aussen was erwarten wir innen

Unsere Erwartung und der Anspruch – Ein Zeichen von Liebe?

Unsere Erwartungen an andere in Beziehungen können sowohl ein Zeichen von Liebe als auch eine Quelle von Konflikten sein. Sie entstehen oft aus dem Wunsch, das Beste für unsere Partner oder Freunde zu wollen und sie zur persönlichen Entwicklung zu ermutigen. Ein Gleichgewicht zwischen dem Streben nach Verbesserung und der Akzeptanz der anderen Person ist entscheidend. Letztendlich sollten wir diese Dynamik mit Empathie und Geduld angehen.

Was erwartest Du?

Immer wieder Erwarten wir von anderen, wie Sie reagieren sollten, was Sie sagen sollten etc. Doch diese Erwartungen werden meist nicht erfüllt. Unsere Haltung ist demnach unrealistisch.

Erfüllst Du aber auch selber nicht die Erwartungen die andere an Dich haben, wird man schnell mal ersetzt oder verurteilt.

Du bist aber nicht hier um den Erwartungen anderer zu entsprechen. Du bist hier um dein Leben zu leben, deine Erfahrungen zu machen.

„Leben und Leben lassen“

Lerne anzunehmen, erfreu Dich an dem was passiert. Wenn Du keine Erwartung an jemanden hast, kannst Du auch nicht enttäuscht werden.

Erwartungen sollten wir nur an uns selbst haben, dann weiss man wenigstens was zu tun ist.

Ansprüche und Verhalten in einer Beziehung

Wir alle miteinander haben in unserer Partnerschaft hohe Ansprüche an den anderen und bemühen uns, ein realistisches Mass zu finden, dem wir zustimmen können. Wenn eine Person diese Erwartungen nicht erfüllt, kommt es oft zu Enttäuschung und Frust.

Es ist wichtig, überzogene Ansprüche loszulassen, um zu verhindern, dass wir in schmerzhafte Situationen geraten. Wir sollten uns auch daran erinnern, dass Höflichkeit, Dankbarkeit und Respekt wesentliche Elemente für eine erfolgreiche Beziehung sind.

Das Logo der Leiben-Erfreuen-Wassermaschine vermittelt ein Gefühl von Erwartung.

Unangemessene Verhaltensweisen können zu Ärger, Respektlosigkeit und der Unfähigkeit führen. Um sicherzustellen, dass unsere Wünsche mit einem minimalen Enttäuschungsrisiko erfüllt werden, müssen wir an den anderen glauben und ihm auf Augenhöhe begegnen.

Unsere Erwartungen an uns selbst:

Es ist wichtig, sich selbst klare und realistische Erwartungen zu setzen. Wir sollten uns bemühen, unsere Ziele und Ansprüche hoch zu halten, aber auch realistisch und vernünftig zu bleiben. Es ist wichtig für uns, nicht nur unsere Einstellung und unser Verhalten zu ändern, sondern auch unsere Einstellung zu ändern. Aus einem positiven Blickwinkel heraus zu sehen, kann uns helfen, die Ansprüche an uns selbst zu erfüllen. Unser Innere Stimme, sollte uns motivieren, es besser machen, statt Entschuldigungen für unser Verhalten abgeben.

Auf dem Weg zu unseren Zielen sollten wir uns immer bewusst sein, dass wir nicht alle unsere Ansprüche erfüllen können und dass wir in vielerlei Hinsicht gescheitert sind. Wir müssen an unseren eigenen Erfolgen arbeiten und uns daran erinnern, dass es vorrangig ist, unsere Ziele zu erreichen.

Wichtig! Gib die Liebe nicht auf

Aufgeben ist einfach - gib die Liebe nicht auf

Die Liebe ist ein grosses Geschenk, aber sie kann auch schmerzhaft sein. In schwierigen Zeiten kann es schwierig sein, an die Liebe zu glauben und weiterzumachen. Wenn du die Liebe nicht aufgibst, wirst du erleben, wie sie das Leben verändern und bereichern kann.

Aufgeben ist einfach – gib die Liebe nicht auf

In einer Beziehung oder Partnerschaft begegnet man einander mit Respekt. 

Ich akzeptiere Dich und deine Meinung und bin bereit deine Seite zu verstehen. 

Wieso ist das so schwer? Wieso schmeissen so viele Leute ihre Ehe hin, ihre Familie. 

Weil man sich nicht einig ist? Weil er mich nicht wertschätzt? Weil ich ihn nicht mehr liebe? 

Seien wir doch mal ehrlich. Liebe ist nicht einfach da und liebe verschwindet auch nicht einfach von einem Tag auf den anderen. Liebe entwickelt sich, liebe entsteht.

Liebe bedeutet Arbeit miteinander, Partner und Freunde sein und vertraute in einem.

Liebe mit roten Rosen dargestellt

Menschen, redet miteinander akzeptiert aber auch die Gefühle des Partners und versucht euch in ihn hineinzuversetzen. Lösungen gibt es eine Menge, man muss nur bereit sein sie zu suchen und zu finden und nicht beim kleinsten aufgeben. Ihr gebt euch selbst doch auch nicht so leicht auf? Wieso dann eure Liebe?

Manchmal sollte man mit sich selbst wieder zu frieden werden, sich selbst wertschätzen und nicht die eigenen Probleme auf den Partner projizieren. Sagt euren Partnern auch mal positives statt immer nur was stört. 

„He, mein lieber Mann ich lieb dich weil du immer zu mir stehst und mich und meine Ideen unterstützt.“

Ihr seit dran, dem Partner eure Wertschätzung entgegen zu bringen.

Also gib die Liebe nicht auf und vertraue darauf, dass du mehr davon bekommst, als du je erwartet hast. Bleibe stark und halte deine Hoffnung aufrecht.

Dankbarkeit hat Einfluss auf Gesundheit

Dankbarkeit kann einen grossen Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Menschen, die dankbar sind, sind in der Regel körperlich und geistig gesünder, haben ein höheres Selbstwertgefühl und sind zufriedener. Ein Gefühl der Dankbarkeit kann uns auch mit dem Augenblick verbinden und uns helfen, uns der guten Dinge im Leben bewusster zu werden.

Es gibt so Tage da frage ich mich, weshalb wir Menschen immer klagen. Wir sehen nur was wir nicht können, was wir nicht haben oder was uns fehlt. Ja ich sage bewusst WIR, denn auch ich gehöre manchmal dazu.

Ich übe mich mehr im Vertrauen zu sein, viel mehr im Positiven zubleiben und vor allem auch zu Denken. Es ist sicherlich nicht immer alles Friede, Freude, Sonnenschein, aber betrachtet man dass was man gerade als schlecht empfindet, kann man auch das Gute darin erkennen.

Heute bin ich Dankbar für Einsicht und Geduld

Finsternis ist auch nur Abwesenheit von Licht, Krankheit Abwesenheit von Gesundheit. Wie Ying und Yang, beide Seiten gehören dazu. Wir sollten uns für all die kleinen Dinge bedanken, die uns jeden Tag durchs Leben helfen. Es ist jedoch jedem selbst überlassen ob man in Dankbarkeit und Positivität weiter macht oder ob man lieber noch in der Negativ Spirale bleiben will.

Heute bin ich Dankbar für Einsicht und Geduld.

Und für was bist du Heute Dankbar?

Tipps zum Glücklich sein:

Darüber hinaus ist es wichtig, dass wir uns bemühen, uns selbst und anderen realistische Ziele zu setzen und sie zu erreichen. Wir müssen Wege finden, um uns am Leben zu erfreuen und zu ermutigen, wenn wir an unseren Zielen festhalten. Wir können auch regelmässige Meditation und Achtsamkeit praktizieren, um eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Auch das Ausüben von Sport und in der Natur spazieren gehen kann helfen, uns zufriedener zu fühlen. Schließlich sollten wir uns bemühen, unser Verlangen nach Kontrolle über alle Situationen loszulassen und das Loslassen als Teil des Fortschritts zu akzeptieren.

Zu Beginn kannst du deinen Tag mit Affirmationen und positiven Gedanken starten. Setze dir kleine Ziele oder einen Plan für den Tag und nimm dir Zeit, um sie zu erreichen. Es ist auch hilfreich, jeden Tag eine Sache zu finden, für die du dankbar bist, und schreibe sie nieder. Es gibt auch viele Aktivitäten, die man machen kann, um Dankbarkeit auszudrücken, wie zum Beispiel eine kleine Geste der Wertschätzung an eine Person senden. Schlussendlich kann etwas so Einfaches wie ein Lächeln anderen einen positiven Tag schenken, und du kannst dabei auch selbst glücklich und zufrieden werden.